Westschweizer Leitfaden für die Vergabe öffentlicher Aufträge
Aktualisierungen vom 1.11.2022
Die Anhänge A, B1 bis B6, C, D, E, F, G bis G3, H2 bis H7, I1 bis I7, J1 bis J6, K1 bis K3, L bis L 11, N, O, P bis P2, P4 bis P7, Q bis Q9, R, R2 bis R19, S, T6, U, V1 bis VØ, W1, W3 bis W9 und X wurden geändert, um insbesondere sicherzustellen, dass ihr Inhalt nicht im Widerspruch zur neuen Interkantonalen Vereinbarung vom 15. November 2019 über das öffentliche Beschaffungswesen (IVöB 2019) steht. In diesen Anhängen wurde ein neuer Farbcode verwendet, um zwischen Passagen, die unter die IVöB 1994/2001 (blau) und solchen, die unter die IVöB 2019 (grün) fallen, zu unterscheiden. Außerdem wurde ein neuer Anhang L12 (Vertraulichkeitsklausel) in Bezug auf Wettbewerbe hinzugefügt. Die Veröffentlichung von Anhang Y (Aktualisierungsblatt zum Leitfaden) wird in Kürze erfolgen.
A. Welche Fragen stellen sich im Vorfeld ?
B. Welches Verfahren ist je nach Schwellenwert und Auftragsart am besten geeignet?
Anhang B1- Dienstleistungsaufträge (Kantone FR, JU, NE, VD, VS und GE) (pdf, 78 Ko)
Anhang B2 - Lieferaufträge (Kantone FR, JU, NE, VD, VS und GE) (pdf, 77 Ko)
Anhang B3 - Bauaufträge (Kantone FR, JU, NE, VD, VS und GE) (pdf, 78 Ko)
Anhang B4 - Dienstleistungsaufträge (NSV) (pdf, 76 Ko)
C. Was versteht man unter einer Bagatellklausel ?
D. Wie lauten die Verfahrensgrundsätze?
E. Welches sind die Merkmale der einzelnen Verfahrensarten ?
F. Welches sind die Merkmale der Wettbewerbe und des Studienauftrags?
G. Welche Verfahren, Kriterien und Gewichtungen kommen je nach Komplexitätsgrad und Umfang des Auftrags in Frage?
Anhang G1 - Dienstleistungsaufträge (pdf, 84 Ko)
H. Wie laufen die einzelnen Verfahren ab ?
Anhang H1 - Freihändiges Verfahren (pdf, 190 Ko)
Anhang H2 - Einladungsverfahren (pdf, 57 Ko)
Anhang H3 - Offenes Verfahren (pdf, 59 Ko)
Anhang H4 - Selektives Verfahren (= zweistufiges Verfahren) (pdf, 61 Ko)
Anhang H5 - Einstufiger Wettbewerb im offenen Verfahren (pdf, 62 Ko)
Anhang H6 -Zweistufiger Wettbewerb im offenen Verfahren (pdf, 71 Ko)
I. Wie werden die einzelnen Verfahren geplant?
Anhang I1 - Empfehlungen für die Planung der Verfahren (pdf, 55 Ko)
Anhang I2 - Einladungsverfahren (pdf, 95 Ko)
Anhang I3 - Offenes Verfahren (pdf, 97 Ko)
Anhang I4 - Selektives Verfahren (= zweistufiges Verfahren) (pdf, 101 Ko)
Anhang I5 - Einstufiges Wettbewerbsverfahren im offenen Verfahren (pdf, 81 Ko)
Anhang I6 - Zweistufiges Wettbewerbsverfahren im offenen Verfahren (pdf, 84 Ko)
Anhang I7 - Studienauftragsverfahren (Wettbewerbsdialog) (pdf, 84 Ko)
J. Welchen Inhalt hat eine offizielle Ausschreibung gemäss simap.ch ?
Anhang J1 - Ausschreibung im offenen Verfahren (pdf, 93 Ko)
Anhang J2 - Ausschreibung im selektiven Verfahren (pdf, 102 Ko)
Anhang J3 - Ausschreibung Wettbewerb im offenen Verfahren (pdf, 94 Ko)
Anhang J4 - Bekanntgabe des Zuschlags nach einer Ausschreibung (pdf, 73 Ko)
Anhang J5 - Bekanntgabe der Wettbewerbsergebnisse (pdf, 68 Ko)
Anhang J6 - Bekanntgabe des Zuschlags nach der Anwendung einer Ausnahmeklausel (pdf, 99 Ko)
K. Was beinhalten die Unterlagen bei einem Ausschreibungsverfahren?
Anhang K1 - Bewerbungsunterlagen (1. Stufe des selektiven Verfahrens) (pdf, 346 Ko)
Anhang K3 -Ausschreibungsunterlagen (Einladungsverfahren) (pdf, 330 Ko)
L. Wie lauten die Empfehlungen für die Durchführung von Wettbewerben und die Verwendung der Anhänge L1 bis L12?
Anhang L1 - Einstufiger Projektwettbewerb im Einladungsverfahren (pdf, 203 Ko)
Anhang L2 - Einstufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren (pdf, 223 Ko)
Anhang L3 - Zweistufiger Projektwettbewerb im offenen Verfahren (pdf, 231 Ko)
Anhang L5 - Einstufiger Projektwettbewerb im selektiven Verfahren, Phase Wettbewerb (pdf, 190 Ko)
Anhang L6 - Formular Teilnahmebestätigung – Wettbewerb im Einladungsverfahren (pdf, 110 Ko)
Anhang L7 - Anmeldung zur Teilnahme am Wettbewerb
(pdf, 110 Ko)
Anhang L9 - Informationsblatt zu Volumen und Flächen (m3 / m2)
(pdf, 81 Ko)
Anhang L10 - Informationsblatt zu den energetischen Aspekten
(pdf, 59 Ko)
Anhang L11 - Gutschein für den Bezug der Modellgrundlage (pdf, 76 Ko)
Anhang L12 - Vertraulichkeitsklausel (doc, 41 Ko)
M. Was gehört in das Pflichtenheft und den künftigen Vertrag?
N. Welches sind die Merkmale der Vergabeanforderungen, der Eignungs- und der Zuschlagskriterien?
O. Welches Angebot erhält den Zuschlag?
P. Welche Teilnahmebedingungen kommen in Frage?
Anhang P1 - Selbstdeklaration der Einhaltung sämtlicher Bedingungen (doc, 56 Ko)
Anhang P4 - Eigenschaften des Anbieters
(doc, 84 Ko)
Anhang P5 - Finanz- und Versicherungsgarantien
(doc, 38 Ko)
Anhang P6 - Verpflichtung zur Gleichbehandlung von Frau und Mann (doc, 48 Ko)
Anhang P7 - Selbstdeklaration zur Einhaltung der internationalen Arbeitsbedingungen
(doc, 46 Ko)
Q. Welche Eignungskriterien kommen in Frage?
Groborganisation des Bewerbers oder Anbieters
Anhang Q1 - Qualitätsorganisation des Anbieters zur Befriedigung der Kundenansprüche (doc, 37 Ko)
Anhang Q2 - Interne Organisation des Anbieters (doc, 35 Ko)
Anhang Q4 - Personalkapazität und berufliche Grundausbildung der Schlüsselpersonen
(doc, 65 Ko)
Referenzen des Bewerbers oder Anbieters
Anhang Q6 - Referenzen im baunahen Dienstleistungsbereich (doc, 50 Ko)
Anhang Q7 - Referenzen betreffend nicht baunahe Dienstleistungen (doc, 49 Ko)
R. Welche Zuschlagskriterien kommen in Frage?
Preis
Anhang R1 - Angebotspreis in Zusammenhang mit dem Pflichtenheft
(xls, 37 Ko)
Anhang R2 - Preis des Angebots für Wartung und Unterhalt nach Abschluss des Auftrags
(xls, 33 Ko)
Anhang R3 - Folgekosten für den Betrieb nach Abschluss des Auftrags (xls, 33 Ko)
Anhang R4 - Preis des Angebots für den Kundendienst nach Abschluss des Auftrags (xls, 33 Ko)
Organisation für die Auftragsausführung
Anhang R8 - Zuweisung der Aufgaben und Zuständigkeiten für die Ausführung des Auftrags (doc, 33 Ko)
Technische Qualitäten des Angebots
Anhang R14 - Verständnis des Pflichtenhefts und der zu erbringenden Leistungen (doc, 37 Ko)
Anhang R15 - Angabe der für die Auftragsausführung vorgesehenen Subunternehmen (doc, 46 Ko)
(doc, 44 Ko)
Anhang R16 - Angabe der für die Auftragsausführung vorgesehenen Lieferanten (docx, 26 Ko)
(doc, 24 Ko)
Anhang R17 - Angabe der für die Auftragsausführung vorgesehenen Transporteure (docx, 26 Ko)
S. Was beinhaltet das Offertöffnungsprotokoll ?
Anhang S - Protokoll über die Öffnung der Angebote (xls, 36 Ko)
T. Welche Benotungssysteme kommen in Frage ?
Anhang T1 - Notenskala von 0 bis 5 (pdf, 159 Ko)
Anhang T3 - Vergleichsgrafik der wichtigsten Preisbenotungsmethoden (xlsx, 105 Ko)
Anhang T4 - Benotung des Zeitaufwands – Anwendungsdatei = V4 (pdf, 101 Ko)
Anhang T6 - Methode zur Benotung von Lehrbetrieben
(doc, 142 Ko)
U. Welche Regeln gelten für die Organisation einer Abklärungssitzung? (copie 1)
Anhang U1 - Protokoll der Abklärungssitzung (doc, 112 Ko)
V. In welcher Form werden die Ergebnisse verkündet?
Anhang V1 - Bewertungsprotokoll (pdf, 83 Ko)
Anhang V1.5 - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode T1,5 (pdf, 57 Ko)
Anhang V2 - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode T2 (pdf, 56 Ko)
Anhang V3 - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode T3 (pdf, 57 Ko)
Anhang V200 - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode T200 (pdf, 57 Ko)
Anhang V300 - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode T300 (pdf, 57 Ko)
Anhang VØ - Multikriterientabelle gemäss der Benotungsmethode TØ (pdf, 48 Ko)
Anhang V4 - Benotung des Zeitaufwands gemäss der Pyramidenmethode (xls, 68 Ko)
W. Welche Musterbriefe werden üblicherweise verwendet?
Anhang W1 - Musterbrief für die Einladung zur Teilnahme am Einladungsverfahren (doc, 31 Ko)
Anhang W3 - Musterbrief an den bestplatzierten Anbieter für die Eröffnung des Zuschlags (doc, 34 Ko)
Anhang W4 - Musterbrief an die nichtberücksichtigten Anbieter (doc, 34 Ko)
Anhang W7 - Musterbrief bei Verfahrensabbruch (doc, 35 Ko)
Anhang W8 - Musterbrief für den Widerruf des Zuschlags (doc, 43 Ko)
Anhang W9 - Offertanfrage im freihändigen Verfahren unter Konkurrenz (doc, 38 Ko)
X. Wie lautet die gängige Terminologie ?
Y. Aktualisierungsblatt zum Leitfaden
Anhang Y - In Überarbeitung